Ziele
Ziel des Projektes ist es, über den normalen Schulvormittag hinaus ein erweitertes Betreuungs- und Förderangebot zu machen, um Entwicklungs- und Lernrückstände aufzuholen, Gemeinschaft zu erleben und eine sinnvolle Freizeitgestaltung regelmäßig zu pflegen.

Organisationsrahmen
Die pädagogische Gruppe der Erich Kästner-Schule findet jeden Donnerstag statt und richtet sich an zwölf Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Lernen aus den Klassenstufen eins bis acht. Die Gruppe ist altersheterogen, sodass die Kinder voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen können. Geleitet wird sie von Förderschullehrkräften der Schule.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach gemeinsamer Entscheidung des Teams aus Klassenlehrkraft, Schulleitung und den Lehrkräften der pädagogischen Gruppe. Ziel ist eine langfristige Begleitung der Kinder, um ihre sprachliche, soziale und schulische Entwicklung kontinuierlich zu fördern.
Der Ablauf ist so gestaltet, dass er sich an den Stundenplänen der Kinder orientiert. Für Gruppe A beginnt die pädagogische Zeit bereits um 11:30 Uhr mit dem Ankommen und einem Gesprächskreis. Anschließend haben die Kinder eine Lernzeit, in der sie Hausaufgaben bearbeiten oder gezielte Förderangebote nutzen können. Um 12:15 Uhr nimmt Gruppe A das Mittagessen im Speiseraum ein. Dabei übernehmen die Kinder Aufgaben wie Tischdecken, Einhalten der Tischregeln sowie Abdecken und Aufräumen nach dem Essen.
Die Kinder der Gruppe B, die bis 13:05 Uhr Unterricht haben, stoßen danach dazu. Sie beginnen ihren Nachmittag ebenfalls mit Ankommen und einer kurzen Begrüßungsrunde. Im Anschluss nehmen sie um 13:10 Uhr ihr Mittagessen im Speiseraum ein, auch hier verbunden mit den Aufgaben des Tischdeckens, gemeinsamen Essens und Aufräumens.
Nach den jeweiligen Mittagessen arbeiten beide Gruppen gemeinsam in Kleingruppen an den Hausaufgaben, sprachlichen und sozialen Themen. Hier werden Gesprächsregeln eingeübt, Ausdrucksfähigkeit gestärkt und Rücksichtnahme sowie Konfliktlösung geübt. Danach folgen kreative, handwerkliche oder sportliche Angebote. Der Tag endet um 14:45 Uhr mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, in der der Nachmittag reflektiert und ein Ausblick auf die kommende Woche gegeben wird.
Die pädagogische Gruppe legt großen Wert auf feste Strukturen, Rituale und einen wertschätzenden Umgang miteinander. Durch die altersgemischte Zusammensetzung und das gegenseitige Lernen werden Sprache, schulische Kompetenzen und soziales Miteinander gleichermaßen gestärkt. Gleichzeitig entwickeln die Kinder Schritt für Schritt mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Ablaufplan
| Zeit | Aktivität Gruppe A | Aktivität Gruppe B | Hinweise / Rituale |
| 11:30 – 11:45 | Ankommen & Gesprächskreis | Kinder, die schon da sind, berichten vom Vormittag, Tagesplanung (A) | |
| 11:45 – 12:15 | Lernzeit; Förderangebote | Hausaufgaben, individuelle Förderung, Kleingruppenarbeit (A) | |
| 12:15 – 13:00 | Mittagessen im Speiseraum | Tische decken, Tischregeln beachten, gemeinsam abdecken & aufräumen (A) | |
| 13:05 – 13:10 | Orgazeit (Raumwechsel) | Ankommen & Gesprächskreis | Bericht wichtiger Ereignisse, Tagesplanung (B) |
| 13:10 – 13:40 | Sprach- und Sozialtraining in Kleingruppen; Förderangebote | Mittagessen im Speiseraum; Tischgespräche | Tische decken, Tischregeln beachten, gemeinsam abdecken & aufräumen/ Gesprächsregeln(B) Ausdrucksfähigkeit, Konfliktlösung, individuelle Förderung (A und B) |
| 13:40 – 14:20 | Förderangebote | Lernzeit; Förderangebote; Sprach- und Sozialtraining in Kleingruppen | Gesprächsregeln, Ausdrucksfähigkeit, Konfliktlösung, Hausaufgaben, individuelle Förderung (A und B) |
| 14:20 – 14:45 | Kreative oder sportliche Angebote | Kreative oder sportliche Angebote | Basteln, Werken, Bewegungsspiele (A und B) |




In die sozialen Gruppen werden Kinder aufgenommen, die u.a.
- sich darin üben sollen, soziale Kontakte zu knüpfen
- einen strukturierten Tagesablauf erfahren müssen
- eine zusätzliche Hausaufgabenhilfe benötigen
- alltägliche Situationen eigenständig bewältigen lernen müssen
- motorische Fähigkeiten ausbauen müssen
Die pädagogischen Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
- Erzählkreis am Tisch mit Obst und Getränk
- Bearbeitung der Hausaufgaben in Kleingruppen
- Nachtisch zubereiten
- Tisch decken
- Gemeinsames Mittagessen
- Küche aufräumen/Zähne putzen
- Bewegung an der frischen Luft
- Basteln, Malen, Freispiel
- Ausflüge machen
- Saisonale Angebote, wie zum Beispiel Weihnachtskekse backen
- Geburtstag feiern
- Tagesgruppenraum aufräumen, Verabschiedung

Quelle der Clipart dieser Seite: https://www.pixabay.com
